Gymnasium Elmschenhagen

G8-Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Schulzentrum Elmschenhagen

Unser Methodencurriculum

Unser Methodencurriculum dient als Überblick darüber, in welchen Fächern und Klassenstufen grundlegende Methoden systematisch eingeführt werden. So können Synergieeffekte genutzt und vertiefend gearbeitet werden.


Methoden vermitteln wir stets anhand von Inhalten. Daher ist ihre Einführung jeweils bestimmten Fächern zugeordnet. An erster Stelle ist in der folgenden Übersicht immer das Fach genannt, in dem die Methode zuerst eingeführt wird.


Die erste Tabelle bezieht sich auf Methoden als planvolle Verfahren, mit denen Inhalte verfügbar gemacht werden, und zwar für sich selbst oder in Gruppen zum Verstehen, Erfassen, Verarbeiten von Informationen und zur Lernorganisation.


































































































































Methodeab Klasse Fächer
Lernen5alle
Unterrichtsgespräch5alle
Auswertung von Bildern, Texten und strukturierten Darstellungen5Biologie, Geografie, Deutsch, Sprachen
Quellenanalyse5Geschichte, Wirtschaft/Politik
Auswertung audiovisueller Medien5Biologie, Geografie
Interpretation von Karikaturen7Geografie, Geschichte, Wirtschaft/Politik
Auswertung von Diagrammen5Biologie, Deutsch, Geografie, Mathematik, Physik, Wirtschaft/Politik
Anfertigung von Diagrammen5Mathematik, Geografie, Physik
Arbeit mit Modellen5Biologie, Physik, Wirtschaft/Politik
Modellierung der Realität5Mathematik, Physik, Wirtschaft/Politik
experimentelles Arbeiten5Biologie, Chemie, Physik
Gesprächsregeln5Deutsch
Techniken der Gruppenarbeit5Sprachen, alle anderen Fächer
Benutzung von Nachschlagewerken (Duden, Wörterbuch, Kompendien, Formelsammlungen)5Deutsch, Fremdsprachen, Geografie, Physik
Verantwortungsvoller Umgang mit Medien und Medienkritik5alle Fächer
Benutzung fachspezifischer Geräte/Materialien5Computerlernprogramme (Sprachen, Geografie 5), Atlas (Geografie 5), Lupe, Pinzette (Biologie 5), Binokular (Biologie 7), Mikroskop (Biologie 8); Bunsenbrenner/Chemikalien (Chemie 6); Schülerübungsgeräte (Physik 6), Taschenrechner (Mathe 7)
adressatenbezogenes Argumentieren5Deutsch
Strukturierung von Sachtexten5Deutsch
Verfahren der Interpretation und Texterschließung5Deutsch, Fremdsprachen
Brainstorming7Fremdsprachen
Umgang mit Statistiken5Geografie, Geschichte, Sprachen (10), Wirtschaft/Politik
Arbeit mit dem PC (Word, Paint, Datei-Verwaltung, Excel)6Mathematik, Physik
Konzeption und Auswertung von Umfragen6Geografie, Wirtschaft/Politik
Projekt-Organisation7alle Fächer mit Projektarbeit

Die zweite Tabelle bezieht sich auf Methoden als planvolle Verfahren, mit denen Inhalte verfügbar gemacht werden, und zwar für sich selbst oder in Gruppen zum Strukturieren, Zusammenfassen und Darstellen von Ergebnissen:

































































Anfertigen von (Versuchs-) Protokollen

5


Biologie, Chemie, Deutsch, Physik
Visualisierung von Strukturen (z.B. Mind-Map)5Biologie, Deutsch, Fremdsprachen, Geografie
Präsentationen (z.B. Plakat, Power-Point)5alle Fächer
Führen eines Ordners/Heftes5Geschichte, Geografie, Musik, Physik
Anlegen eines Karteikastens (auch online)5Englisch
Mini-Dialoge5Englisch
Verfassen eines Berichts (aus Tagesprotokollen)9Wirtschaft/Politik
Szenisches Spiel (z.B. Standbilder)6Deutsch, Darstellendes Spiel, Englisch
Rollenspiele5Geschichte, Sprachen, Religion
Kreatives Schreiben5Religion, Sprachen
Referate5Deutsch, Musik, Fremdsprachen (8), Physik
formale Diskussion: Debatte9Wirtschaft/Politik

Dieses Curriculum wird fortgeschrieben und aktualisiert.


Stand:  Januar 2023


 


 


 

powered by webEdition CMS