Gymnasium Elmschenhagen

G8-Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Schulzentrum Elmschenhagen

Latein

Kurzvorstellung des Faches

Latein ist tot, es lebe Latein

...und zwar nicht nur als Basis der abendländischen Kultur, als unsere gemeinsame, Kultur stiftende Grundlage, als „Mutter" der romanischen Sprachen (z.B. Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch und natürlich Italienisch). Indem die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der lateinischen Sprache das zu Grunde liegende System erkennen, erweitern und vertiefen sie ihre Sprachkompetenz im Deutschen – sei es nun als Muttersprachler oder als Zweitsprachler.

Unterrichtssprache ist das Deutsche, und parallel zu der Erarbeitung des Sprachlehrgangs und durch das Übersetzen lateinischer Texte ins Deutsche lernen die Schülerinnen und Schüler auch geschichtliche und kulturelle Hintergründe der Antike und des Mittelalters kennen. Dadurch werden Geschichtskenntnisse aus der Unterstufe aktiviert, aber auch das Verständnis für die gewachsene europäische Kultur wird geschärft. Dabei werden Gegenwartsbezüge immer wieder in das Bewusstsein gerückt. In der Oberstufe ist der Spracherwerb weitgehend abgeschlossen, so dass die Erschließung zentraler lateinischer Originaltexte in den Vordergrund tritt.

Kontinuierliche Vokabel- und Formenarbeit trainieren Gedächtnis- und Erinnerungsfähigkeit der Lernenden. Dadurch steht Latein, anders als andere Fächer, nicht als ein Lerngegenstand an sich (oder „per se", wie man als Lateiner sagen würde), sondern bildet ein vielseitiges und umfangreiches Übungsfeld für verschiedene Kompetenzen, die in anderen Fächern entscheidende Vorteile bieten: Neben der Merkfähigkeit sei hier die Präzision im sprachlichen Ausdruck genannt, genaues Hinsehen, Konzentrationsfähigkeit, Ausprägung der Bildungssprache, kritisches Hinterfragen eigener Arbeitsergebnisse und Strukturieren von Denk- und Arbeitsprozessen.

Gerade unter diesen Aspekten findet Latein auch neben den „modernen Fremdsprachen" ohne Schwierigkeiten ihre Legitimation.

Schwerpunkte an unserer Schule

Wir bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Latinum in verschiedenen, an die Lerndauer gebundenen Abstufungen zu erlangen. Nach wie vor ist der zertifizierte Nachweis von Lateinkenntnissen Voraussetzung für verschiedene Studiengänge, und gerade im englischsprachigen Ausland gehört das Latinum zu den Zulassungsvoraussetzungen vieler Universitäten. Wer sich im regulären Sprachdurchgang nicht für Latein entschieden hat, kann dies in der 9. Klasse in einem e-Learning-Programm nachholen. Kostenlos wird hier die Möglichkeit geboten, mit Webinaren, selbst eingeteilter häuslicher Vorbereitung und realen Treffen den Spracherwerbslehrgang zu erarbeiten und damit in der Oberstufe am Lateinunterricht teilzunehmen. Dies ist im laufenden Jahr 19/20 sehr erfolgreich umgesetzt worden.

Unser Curriculum wird erweitert durch eine Fahrt zu bekannten Römerstätten innerhalb Deutschlands sowie einen Besuch der Antikensammlung in der Anfangsphase. Da die Lerngruppen sich im Kurssystem aus Teilnehmern aller Klassen eines Jahrgangs zusammensetzen, fördern diese Unternehmungen das Zusammenwachsen der Lerngruppe in besonderem Maße. Beide im Schulinternen Fachcurriculum verankerten Aktivitäten zeigen außerdem, dass Latein sich auch ohne den realen Kontakt zu ihren Sprechern in sehr moderner Weise für Formen des Lernens am anderen Ort eignet.

Unser Medienkonzept

Rubriken der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Konkrete Umsetzung im Fach Latein am Gymnasium Elmschenhagen (Stand Januar 2023)

1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 

Mit Online-Wörterbüchern arbeiten, historische Hintergrundinformationen recherchieren. Problematisierung der Trefferliste, Unterscheidung von triftigen und unzuverlässigen Treffern.

2. Kommunizieren und Kooperieren

Kooperatives Übersetzen mithilfe digitaler Werkzeuge.

 

3. Produzieren und Präsentieren 

Digitale Wortschatzarbeit, Erklärvideos zu ausgewählten Themen erstellen, Mindmaps zu Textthemen oder Wortfeldern mithilfe digitaler Werkzeuge erstellen.

4. Schützen und sicher agieren 

Problematik hinter der Aufforderung, für bestimmte Anwendungen eigene Daten zu hinterlegen, reflektieren; Preisgabe von persönlichen Informationen in Erklärvideos, Podcasts o.Ä. reflektieren.

5. Problemlösen und Handeln

Digitale Wortschatzarbeit, Grammatik über Lernvideos wiederholen bzw. vertiefen.

6. Analysieren und Reflektieren

Bilinguen für die aktuelle Lektüre recherchieren und unter bestimmten (grammatikalischen und/oder inhaltlichen) Fragestellungen untersuchen.

Schulinternes Curriculum und Lehrplan

Jede Schule erstellt ein schulinternes Fachcurriculum, das die schulintern festgelegten Schwerpunkte und Anforderungen beinhaltet. Dieses ist orientiert an den
Fachanforderungen Latein für die Sekundarstufe I und II.

Leistungsbewertung

In Latein werden Unterrichtsbeiträge und Klassenarbeiten zur Leistungsermittlung herangezogen.

Unterrichtsbeiträge umfassen sämtliche Leistungen, die keine Klassenarbeit darstellen. Dies können, abhängig von der Unterrichtsgestaltung durch die Lehrkraft

  • mündliche Mitarbeit,
  • Vokabel- und andere Tests,
  • Hausaufgaben,
  • Referate

sein. Dabei liegt in allen Jahrgangsstufen stets der Schwerpunkt auf den Unterrichtsbeiträgen.

Fachräume und Ausstattung

Der Lateinunterricht findet in Klassenräumen statt. Neben dem Lehrwerk kann die Fachschaft auf diverse Realia, z.B. Wachstafeln, Spiele, Filme und anderes zurückgreifen.

Lehrwerke

An unserer Schule wird das Lehrwerk „Roma" aus dem Verlag C.C. Buchner eingesetzt. Neben altersgerechten Texten und umfangreichen Zusatzmaterialien zeichnet es sich besonders durch die durchgehende Thematisierung sprachlicher Unterschiede zwischen Latein und Deutsch aus. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur durchgängigen Sprachbildung geleistet.

In der Oberstufe steht das Lexikon aus dem Hause Pons den Lernenden in der Einführungsphase im Klassensatz zur Verfügung. Die Auswahl der Lektüre erfolgt individuell auf Interessen und Struktur des Kurses abgestimmt und wird üblicherweise in Kopie ausgegeben.

Außerschulische Lernorte

Es findet in der Oberstufe regelmäßig eine „Lateinerfahrt" statt, bei der in einem mittleren Zeitrahmen (3-4 Tage) die Spuren ehemaliger Römerstätten erkundet werden. Im Wechsel geht es dabei nach Köln oder nach Xanten. Im ersten Lernjahr bietet die Antikensammlung der Kunsthalle eine lebendige Ergänzung des Sprachunterrichts.

Wettbewerbe

Für Lernende der Oberstufe bietet sich die die Teilnahme am Certamen Cimbricum an, einem traditionsreichen Wettbewerb, in dem die Teilnehmenden ihre sprachlichen Kompetenzen in einer Übersetzung von Originallektüre messen. Daneben gibt es seit kurzer Zeit das Certamen Creativum, das mit einer freieren Aufgabenstellung gerade auch jüngeren „Lateinerinnen und Lateinern" offen steht.

Interessante Links

Navicula Bacchi
Phase 6 - Der Vokabeltrainer

powered by webEdition CMS