Erst in der Sprache nimmt die Welt ihre geistige Gestalt an.
Karl Voßler
Die Sprache des Menschen kann zu Recht als eines der zentralen Merkmale seiner Existenz bezeichnet werden. Das Fach Deutsch wird (selbstverständlich) durchgängig vom 5. bis 13. Jahrgang unterrichtet und sticht im Hinblick auf die Anknüpfungspunkte zwischen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und der kulturellen Welt hervor.
Das Fach Deutsch ist demnach die Grundlage für das Lernen und den Umgang mit anderen Menschen. Als Kernkompetenzen gelten Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben sowie Sprache untersuchen. Darüber hinaus geht es im Fach Deutsch auch um den Umgang mit verschiedensten Texten und (Neuen) Medien. Demnach ist auch das Lern- und Aktivitätsspektrum für die Schülerinnen und Schüler im Fach entsprechend breit gefächert.
Die Fachschaft Deutsch am Gymnasium Elmschenhagen ist eine der größten Fachschaften unserer Schule. Die Unterrichtsthemen lassen sich häufig sinnvoll mit anderen Unterrichtsfächern verknüpfen z.B. die Vermittlung von Lesestrategien für das Verstehen von Sachtexten in Zusammenarbeit mit den Kieler Nachrichten im Rahmen des Projekts „MiSch".
Wir führen sowohl Aktionen wie z.B. die Lesezeit als auch Ausflüge z.B. Ausstellungs-, Theater- oder Lesungsbesuche durch und bereiten immer wieder auch (tages-)aktuelle Anstöße für die Thematisierung von sprachlichen oder literarischen Problemen und Phänomenen auf. Auch gehören Filme und digitale Medienformate zu unseren Untersuchungsgegenständen.
In der 8. und 9. Klassenstufe führen wir auf das Betriebspraktikum vorbereitend mit den Schülerinnen und Schülern ein dezidiertes Bewerbungstraining inklusive der Simulation von Vorstellungsgesprächen durch (Fachtag). Hierzu kooperieren wir zusätzlich mit externen Partnern aus der freien Wirtschaft, um aktuelle Anregungen und lebensnahe Beispiele anzubieten.
Der Bundesweite Vorlesetag im November wird von den Deutschlehrkräften als Anlass genommen, um den Schülerinnen und Schülern einmal „professionell" vorzulesen. In den unteren Klassenstufen werden kurze Erzähltexte oder Romanauszüge vorgelesen, während für die Oberstufe auch das Format der „Vorlesung" vorbereitend auf die mögliche akademische Zukunft gewählt wird.
In den Wintermonaten richten wir zur Förderung der Lesekompetenz für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe (5./6. Klassen) die „Lesezeit" ein, während der jeder ein selbst gewähltes Buch lesen kann. Häufig eröffnen sich daraus lebhafte Gespräche über unterschiedliche Bücher und zum Teil werden „Geheimtipps" unter den Schülerinnen und Schülern ausgetauscht.
Die Fachschaft hat ein Schulinternes Fachcurriculum (SFC) auf Basis der Fachanforderungen für das Fach Deutsch erstellt und aktualisiert selbiges in regelmäßigen Abständen. Aktuell erfolgt die aufsteigende Überarbeitung des SFC im Kontext der Rückwendung zu G9.
Fachanforderungen Deutsch für die Sekundarstufe I und II.
In der Orientierungs- und Mittelstufe werden Klassenarbeiten geschrieben, deren Konzeption jeweils themenorientiert gestaltet ist. Eine zentrale Rolle spielen hierbei natürlich die Textproduktionen, zu denen die Schülerinnen und Schüler bis zum Eintritt in die Oberstufe nach und nach hingeführt werden. Sogenannte „gleichwertige Leistungsnachweise" wie Projekt- oder Portfolioarbeiten und auch Lesetagebücher werden dabei neben auf die Grammatik fokussierten Formaten in die Leistungsbewertung einbezogen.
Die mündlichen Unterrichtsbeiträge, zu denen auch Tests, Hausaufgaben und Kurzvorträge oder Referate gehören, machen jedoch den Hauptbestandteil der Leistungsbewertung aus und gehen daher auch mit 60% gegenüber den schriftlichen Leistungen mit 40% in die Zeugnisnote ein.
In der Oberstufe werden je nach Profil unterschiedlich viele Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Auch hier gehen die mündlichen Unterrichtsbeiträge mit 70 Prozent zu einem höheren Prozentsatz in die Leistungsbewertung ein.
Zu den Unterrichtsbeiträgen gehören unter anderem die Mitarbeit im Unterricht, die Führung des Deutschordners, kürzere schriftliche Leistungskontrollen, die Qualität und Quantität der Hausaufgaben oder der Referate und Vorträge. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden die Bewertungskriterien den Schülerinnen und Schülern von der Lehrkraft transparent bekanntgegeben.
Deutsch unterrichten wir im Klassenverband und daher in den jeweiligen Klassenräumen. In unregelmäßigen Abständen lassen sich so auch ganze Wände zu besonderen Themen gestalten oder zum Beispiel Figurenkonstellationen in einem literarischen Werk großflächig veranschaulichen.Für Rechercheaufgaben oder zum Einsatz der Neuen Medien stehen zwei speziell ausgestattete Computerarbeitsräume sowie diverse Abspielgeräte, Laptops und Beamer zur Verfügung. Neben einigen Klassensätzen verschiedener literarischer Werke und natürlich dem Lehrbuch verfügen wir über viele weitere, für den Deutschunterricht relevante Unterrichtsmaterialien und natürlich Duden, Fremdwörterbücher, etc.
In der Unter- und Mittelstufe arbeiten wir zwar mit dem Deutschbuch, jedoch insbesondere im Fach Deutsch gehen viele Unterrichtsaspekte weit über die gängigen Lehrwerke hinaus, sodass die Lehrkräfte mit spezifischen, an die Lerngruppe angepassten und häufig auch tagesaktuellen Materialien arbeiten.
In der Oberstufe arbeiten wir mit Textauszügen und/oder Lektüren, deren Auswahl am Themenkorridor für das Zentralabitur orientiert ist. Ergänzend beschäftigen wir uns mit Texten, die maßgeblich zur Vorbereitung auf das Abitur beitragen, und Fragestellungen, die unsere Sprache in all ihren Facetten sowohl analytisch als auch kreativ zum zentralen Thema machen.
Außerschulische Lernorte und Angebote ergänzen und bereichern das tägliche Lernen im Unterricht. Sie bilden eine Brücke zwischen dem Unterricht und der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler. Regelmäßig haben wir daher Exkursionen mit unterschiedlichen, jeweils den Unterrichtsinhalten angepassten Zielen im Programm. Im Folgenden eine kurze Auswahl der letzten Zeit:
In der 6. Klassenstufe führen wir jährlich den Vorlesewettbewerb durch. In den einzelnen Klassen finden – nach vorausgegangener Fokussierung auf die wichtigsten Kompetenzen beim Lesen im Rahmen des Unterrichts – mehrere Vorausscheidungen statt, wonach die Klassensieger zum Wettbewerb in der Aula und vor einer Jury antreten. Schon manches große Vorlese- und Unterhaltungstalent konnte somit aus den Reihen der Schülerinnen und Schüler hervorgebracht werden.