Gymnasium Elmschenhagen

G8-Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Schulzentrum Elmschenhagen

Geographie

Kurzvorstellung Geographie

Geographie – vielen noch als ‚Erdkunde’ bekannt - ist sehr viel mehr als Stadt, Land, Fluss: Heute ist das Fach eine Weltreise der Nachhaltigkeit. Die Schüler lernen anhand von Raumbeispielen Schritt für Schritt ihre nähere und fernere Lebensumwelt kennen. Hierbei spielen vielfältige Aspekte der Geographie eine Rolle:

  • Umwelt und Natur
  • Wirtschaft
  • Verkehr
  • Gesellschaft
  • Tourismus
  • Politik

Anhand konkreter Problemstellungen mit direktem Lebensweltbezug zum Alltag setzen sich die Schüler mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie) auseinander und werden zu nachhaltigem Denken und Handeln erzogen.

Schwerpunkte an unserer Schule

Dem Prinzip nachhaltigen Handelns tragen wir in der Ausgestaltung des Unterrichts in vielfältiger Form Rechnung. Darüber hinaus zeigt die intensive Einbindung des Geographieunterrichts in das schulinterne Methodencurriculum, wie groß die Bedeutung des Faches auch in Bezug auf Lernen allgemein und auf Lernstrategien ist.

Nachhaltigkeit
Grundlage vieler geografischer Auswertungsmethoden bildet bei uns das so genannte Nachhaltigkeitsdreieck, das eine übersichtliche Auswertung erarbeiteter Zusammenhänge und Strukturen ermöglicht.

Ökologischer Fußabdruck
Das Thema „ökologischer Fußabdruck“ zieht sich durch alle Klassenstufen und führt über die Jahre zu einem wachsenden Bewusstsein des eigenen ökologischen Handelns. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl `Didaktik der Geographie´ an der CAU, Kiel arbeitet die Fachschaft regelmäßig mit Studierenden an neuen geographiedidaktischen Methoden.

Eselinitiative
Für die Esel Initiative hat eine 7. Klasse einen Esel angeschafft und so schulisches Lernen und aktive Entwicklungshilfe als Hilfe zur Selbsthilfe umgesetzt. Das Projekt soll weitergeführt werden. www.esel-initiative.de

Flaschenprojekt
Die Idee für dieses tolle Schülerprojekt wurde in der Erdkundefachschaft geboren und steht neben der sozialen Tragweite auch für eine gelebte Form des Umweltschutzes und für die Übernahme von Verantwortung. PET-Flaschen werden in auffälligen Behältern gesammelt, der Erlös kommt der „Aktion Kindertraum“ zu.

Helmholtz-Zentrum und Geomar
Das Biologieprojekt zum Thema Meereskunde soll im laufenden Jahr vom Erdkundeprofil in Klasse 11 übernommen werden.

Regenwald-Café
Mit der Initiative zum Elternsprechtag und mit vielen anderen Aktionen leisten unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig einen Beitrag zum Erhalt und Schutz des tropischen Regenwaldes – immer in Anlehnung an den Erdkundeunterricht.

Yanomami-Initiative
Neben der Sensibilisierung für die eigene Lebensumwelt ist auch das Interesse an anderen Lebensumwelten ein wesentlicher Teil des Geographieunterrichts. Im zweijährigen Rhythmus berichtet Christina Haverkamp den Unterstufen-schülerinnen und -schülern über ihr Engagement für die Yanomami im Amazonasgebiet. Immer wieder kommt es zu spontanen und geplanten Spendenaktionen, vor Ort z.B. eine neue Krankenstation oder Schule zu unterstützen. www.yanomami-hilfe.de

Schulinternes Curriculum und Lehrplan

Jede Schule erstellt ein schulinternes Fachcurriculum, das die schulintern festgelegten Schwerpunkte und Anforderungen beinhaltet. Es ist orientiert an den
Fachanforderungen Geographie für die Sekundarstufe I und II.

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung orientiert sich am Erwerb von Kompetenzen (s. Lehrplan S. 11f.), die auch entsprechend im Methodencurriculum manifestiert sind, und berücksichtigt Ergebnisse und Prozesse schulischen Arbeitens. Je nach dem werden unterschiedliche Bewertungsformen praktiziert: z. B schriftliche Leistungen (Test, Hausaufgaben, Ausarbeitungen), Präsentation von Erarbeitungen, Beiträge in Unterrichts- und Gruppengesprächen, praktische Arbeiten u. a. (s. Lehrplan S. 21f.).Transparenz ist für uns ein oberstes Prinzip jeder Leistungsbewertung.

Fachräume und Ausstattung

Für den Fachunterricht stehen ein Fachraum zur Verfügung, der die für das Fach wesentlichen Medien enthält, sowie eine Fachmaterialiensammlung. Alle Klassenräume sind mit Kartenständern versehen, Visualisierungs- und Kommunikationsmedien können variabel in die Klassenräume transportiert werden, sofern sie nicht fest installiert sind. Für Recherchearbeiten oder Arbeiten mit dem GIS (geographisches Informationssystem) können zwei Computerräume genutzt werden. Der Diercke Weltatlas ist von der Schule in ausreichenden Exemplaren angeschafft worden, so dass die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Atlas nicht mit in die Schule nehmen müssen, um das Gewicht des Schulrucksacks zu vermindern.

Lehrwerke

Der Diercke Weltatlas dient als Standardwerk. Die Eltern werden gebeten diesen Atlas für ihr/ihre Kinder anzuschaffen, da er als Grundlage des geographischen Arbeitens dient und ggf. bis zum Abitur hin benutzt wird. Er soll die häusliche Arbeit unterstützen und fördern. Atlanten anderer Verlage sind in ausreichenden Exemplaren als Ergänzung zur Atlasarbeit mit dem Diercke-Atlas vorhanden.
Lehrwerke nach Klassenstufen:
5: je nach Themenschwerpunkt mit unterschiedlichen Lehrwerken
6: Mensch und Raum 6 (Cornelsen)
7: Diercke Erdkunde 7 8 Mensch und Raum 8 (Cornelsen)
9: Mensch und Raum Geographie 9/10 (Cornelsen)
Als wesentliches Arbeitsbuch für die Oberstufe, insbesondere für das Profilfach, dient das Lehrwerk Diercke Oberstufe.

Außerschulische Lernorte

  • Besuch auf einem Bauernhof (Klasse 5/6)
  • Zusammenarbeit mit Geomar (Projekt)
  • Exkursionen innerhalb des Stadtteils Elmschenhagen: Wochenmarkt, Kartierung (stadt- und wirtschaftsgeographische Fragestellungen)
  • Exkursionen in Kiel: Innenstadt, Veranstaltungen der CAU
  • Hamburg HafenCity und Containerhafen
  • Steilküstenexkursion

Wettbewerbe

Seit einigen Jahren nehmen Klassen der Unter- und Mittelstufe regelmäßíg an dem Wettbewerb „Diercke Wissen“ teil.

powered by webEdition CMS